d
FB TW IG

Prophylaxe

Dass „kranke“ Zähne sich negativ auf den gesamten Organismus auswirken können, ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Gelangen Keime aus (chronisch) entzündeten Zähnen und Zahnfleisch in die Blutbahn, kann dies u. a. Herz-, Kreislauf-, und Gefäßerkrankungen zur Folge haben. So schützt regelmäßige Prophylaxe nicht nur Ihre Zahngesundheit.

Ziele der Prophylaxe

  • Erhaltung eines gesunden Zahnhalteapparates und schöner Zähne
  • Vorbeugung gegen Zahnverlust und Karies
  • Individuell für Sie angepasste Vorsorgepläne
  • Minimierung gesundheitlicher Risiken

Anwendungen der Prophylaxe

Fissurenversiegelung

In den tiefen Grübchen und Fissuren der Kauflächen der kleinen und großen Mahlzähne lagern sich besonders leicht Bakterienkolonien an, die durch bestimmte Stoffwechselprozesse den Schmelz angreifen und im Endeffekt zu Karies führen können. Um dies zu vermeiden, werden die gefährdeten Zähne kurz nach dem Durchbruch mit einem speziellen Kunststoff ausgefüllt bzw. „versiegelt“.

Vorgehensweise: Die Kauflächen werden gereinigt, mit Phosphorsäure angeätzt und die Grübchen mit einem sehr dünnfließenden Kunststoff gefüllt. Da die meisten Versiegler zusätzlich noch Fluorid-Ionen beinhalten und diese an die Umgebung abgeben, entsteht ein zusätzlicher „kariesvermeidender“ Effekt. Die gesetzlichen Krankenkassen vergüten die Versiegelung der 6-Jahres- und 12-Jahresmolaren. Die Versiegelung der kleinen Mahlzähne (Prämolaren) und der Milchzähne wird nicht erstattet und müsste von Ihnen getragen werden.

Professionelle Zahnreinigung

Hierbei werden Zahnbeläge und Verfärbungen auch in sehr schwer erreichbaren Regionen entfernt. Gleichzeitig wird die Zahnhartsubstanz glättend bearbeitet. Die Behandlung erfolgt mit einem sogenannten Abrasiv-Abstrahlgerät in Kombination mit einem salzhaltigen Reinigungspuder. Die Behandlung kann auch in Bereichen geschehen, die für den Patienten nicht zugänglich sind, wie z.B. die Zahnfleisch-Furchen. Im Anschluss wird in die Zahnoberflächen ein fluoridhaltiges Gel einpoliert.

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein wichtiger Bestandteil der Individualprophylaxe beim Erwachsenen und führt nicht nur kosmetisch-ästhetisch eine Verbesserung herbei, sondern sie reduziert auch das Karies- und Parodontitis-Risiko. Die PZR ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und wird privat in Rechnung gestellt. Je nach Schwierigkeitsgrad und Dauer der Behandlung (sie wird von speziell dafür ausgebildeten zahnmedizinischen Fachangestellten durchgeführt), müssen Sie bei normaler Bezahnung (28 bis 32 Zähne) mit einem Betrag zwischen 80 € und 140 € rechnen.

Individuelle Beratung mit Mundhygiene-Instruktionen

Eine eingehende Untersuchung des Gebisses, der Mundhöhle und der benachbarten Strukturen, wie zum Beispiel der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke, stehen auch am Anfang aller prophylaktischer Maßnahmen. Allgemeinerkrankungen und Ernährungsgewohnheiten müssen ebenso berücksichtigt werden wie der Konsum von Genussmitteln (Nikotin, Kaffee, Tee, Rotwein und anderes). So kann die Prophylaxe auch risikoorientiert sein.
Die Individualprophylaxe beinhaltet ein systematisches Präventionsprogramm zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates.

Die Individualprophylaxe ist keine Kassenleistung und wird privat honoriert. Wegen der voraussichtlichen Kosten wenden Sie sich bitte an uns!

Recall

Angepasst an das individuelle Risiko oder den Grad der Erkrankung sollten Prophylaxe-Maßnahmen 2-4 Mal im Jahr erfolgen. Insbesondere bei aufwendigem Zahnersatz oder Implantatversorgungen kommt der professionellen Zahnreinigung eine große Bedeutung zu.
Um eine Regelmäßigkeit zu gewährleisten, können Sie bei uns in ein Recallsystem aufgenommen werden. Sie werden dann rechtzeitig informiert (beispielsweise durch SMS oder einen Anruf), um einen Termin vereinbaren zu können. Sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an!